RUHE. KLARHEIT. WIRKUNG. Ein Leadership-Retreat am See.


Mit Dr. Sandra-Luisa Moschner. Exklusiv im Seehotel Töpferhaus.

 

Raum für Fokus und Führung

Wenn Geschwindigkeit zum Dauerzustand wird, gehen Weitblick und Kreativität verloren. Dieses Retreat zeigt dir, wie du Ruhe findest, Klarheit gewinnst und Wirkung entfaltest. Als Individuum und im Team. Es verbindet wissenschaftlich fundiertes Coaching mit der besonderen Atmosphäre des Seehotel Töpferhaus: Ruhe, Weite, Natur, gutes Essen. Ein Ort, an dem Führungsteams wieder Klarheit gewinnen und Wirkung aus innerer Balance entsteht.

Was du mitnimmst:

  • spürbar mehr Ruhe im Kopf und Körper
  • klare Sicht auf Prioritäten und nächste Schritte
  • Werkzeuge für Selbstregulation & bewusste Führung
  • Vertrauen und neue Verbindung im Team

 

Das Programm – in drei Phasen


Tag 1 – RUHE finden



Vormittag (10:30–12:30)

Das Paradox der Geschwindigkeit
Im hellen Raum mit Seeblick geht es um Wahrnehmung, Stressmuster und Reaktivität. Körpernahe Übungen und kurze Reflexionen öffnen den Blick auf die eigene Funktionsweise – weg vom Autopilot, hin zu bewusster Präsenz.

Ziel: Ruhe im Nervensystem aufbauen, innere Stabilität spürbar machen.

Mittag (12:30–14:00)

Slow Food & Gehmeditation am See
Ein achtsames, leichtes Mittagessen mit regionalen Produkten. Langsames Essen, bewusstes Schmecken. Danach Zeit für Stille oder einen Spaziergang über die Seewiese oder in den Wald.

Ziel: Genuss und Regeneration als Teil von Leistung erleben.

Nachmittag (14:00–16:00)

Tiefer entspannen – klarer denken
Geführte Praxis von Non-Sleep Deep Rest (Yoga Nidra) im ruhigen Seeraum. Danach Reflexion und Gespräch – wie fühlt sich mentale Klarheit an, wenn der Körper wirklich loslässt?

Ziel: Entspannung als Ressource für Kreativität erfahren.

Spätnachmittag (16:00–18:30)

Liminal Space – Navigieren im Dazwischen

Was passiert, wenn Altes nicht mehr funktioniert und Neues noch nicht greifbar ist? Diese Einheit thematisiert den Zwischenraum von Veränderung. Gruppenübungen und körperorientiertes Coaching.

→ Ziel: Innere Stabilität im Wandel stärken und neue Perspektiven öffnen.

Stille, Spaziergang, Journaling
Zeit zur Integration. Wer mag, nutzt kleine Rückzugsorte oder Waldpfade für Reflexion oder Austausch in Zweiergruppen.

Abend (ab 19:00)

Slow Food Dinner Experience
Kein Dinner „nebenbei“, sondern ein bewusster Genussmoment.

Ziel: Essen spüren. Verbundenheit erleben. Loslassen können.

 

Tag 2 – KLARHEIT gewinnen. WIRKUNG entfalten.



Vormittag (09:30–12:00)

Guided Self-Design – Den Fokus schärfen
Das Team arbeitet an eigenen Themen. Klare Struktur, begleitet durch Micro-Regulations und Reflexionsphasen. Kurze Walk & Talk Einheiten am See oder im Wald wechseln mit Fokus-Workshops im Raum.

Ziel: Erkenntnisse vom Vortag in Handlung übersetzen – mit klarer Priorisierung und Verantwortung.

Mittag (12:00–13:30)

Leichtes Lunch & kurze Pause
Frische Küche, bewusst gegessen, danach Zeit für Rückzug oder Gespräch.

Nachmittag (13:30–15:30)

WIRKUNG entfalten
Im Plenum mit Seeblick werden Ergebnisse, Commitments und nächste Schritte sichtbar gemacht. Austausch, Feedback, Integration.

Ziel: Klarheit verankern, Teamenergie in Wirkung bringen.

Ausklang (ab 15:30)

Wer mag, bleibt: Kaffee, Rückblick und Resümee.

 

Methoden – einfach erklärt

  • Embodied Awareness: Stresssignale früh erkennen, handlungsfähig bleiben.
  • Micro-Regulation: kurze Tools für Präsenz in Drucksituationen.
  • NSDR / Yoga Nidra: Tiefenentspannung, die Regeneration & Fokus unterstützt.
  • Liminal Space Coaching: Zwischenräume nutzen, Flexibilität kultivieren.
  • Achtsame Kommunikation: Zuhören, reflektieren, Vertrauen stärken.

 

Über die Coach

Dr. Sandra-Luisa Moschner verbindet Wissenschaft, Wirtschaft und Achtsamkeit. Als promovierte Innovationsmanagerin und zertifizierte Stress-Resilienz-Expertin begleitet sie Führungsteams dabei, in Zeiten von Wandel und Komplexität handlungsfähig zu bleiben.

Sie lehrt an Universitäten, coacht internationale Unternehmen und arbeitet an der Schnittstelle von Neurowissenschaft, Organisationspsychologie und Embodiment. Ihr Ansatz ist klar, praxisnah und menschlich: Führung aus Ruhe und Bewusstsein statt aus Reaktion.

 

 

2 Tage, Verfügbarkeiten auf Anfrage
Anreise idealerweise bis 9:00 Uhr, Abreise am Folgetag bis 17:00 Uhr

 

 

4 bis 15 Teilnehmer

 

 

im Seehotel Töpferhaus, Alt Duvenstedt
1 Stunde von Hamburg, 30 Minuten von Kiel

 

 

ab 880€ netto pro Teilnehmer
all incl. Paket mit Coaching, Einzelzimmer und Verpflegung

 

 

 

 

 

Weil Tempo und Unsicherheit zur neuen Normalität geworden sind. Dieses Retreat bietet einen Gegenpol: Raum, um innezuhalten, Muster zu erkennen und aus innerer Ruhe heraus klar zu führen. Ein zentraler Erfolgsfaktor in Zeiten von Dauerwandel.

Ja. Die Methoden, von Micro-Regulations über Reflexionsübungen bis zu bewusster Kommunikation, sind alltagstauglich. Viele Teilnehmende berichten, dass sie schon am ersten Arbeitstag danach spürbar anders reagieren und führen.

Nein. Du brauchst keine Vorkenntnisse, keine Materialien. Komm einfach mit Offenheit, Neugier und bequemer Kleidung. Alles Weitere entsteht vor Ort, im Raum, in der Natur, im Gespräch.

Für Führungskräfte, Projekt- und Produktleitende, HR- und Innovationsteams, überall dort, wo Entscheidungen unter Unsicherheit getroffen werden. Ideal für Senior- und Middle-Management-Teams, die gemeinsam an Klarheit und Resilienz arbeiten möchten.